
Herzlich willkommen
in meiner Privatpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Berlin Mitte, im Herzen von Berlin-Wedding, gleich am U-Bahnhof Seestraße.
Ich freue mich sehr, dass Sie meine Webseite besuchen. Ich bin Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Neben meiner ärztlich psychiatrischen Tätigkeit biete ich Ihnen ebenso als Psychotherapeutin im Rahmen der Verhaltenstherapie psychotherapeutische Hilfe an. Meine Praxis ist auch eine LGBTQ-freundliche Praxis. Des Weiteren besitze ich Kompetenzen in der transkulturellen Psychiatrie.
Alle Leistungen können Sie in den Sprachen Deutsch, Englisch und Türkisch in Anspruch nehmen. Für Anliegen, Terminwünsche oder Fragen können Sie mich sehr gerne jederzeit über das Kontaktformular erreichen.
Ablauf der Psychotherapie
Zu jeder Therapie geht ein Erstgespräch voraus. In diesem Erstgespräch, welches maximal 60 Minuten andauern kann, gilt es, sich zunächst kennen zu lernen. Hier ist die gegenseitige Sympathie sehr wichtig, schließlich müssen Sie sich als Patient*innen stets wohlfühlen und sich mit sehr persönlichen und zum Teil auch intimen Themen öffnen können.
Ebenso ist es wichtig abzuklären, ob bei Ihnen eine psychische Erkrankung vorliegt, die einer Behandlung bedarf. Denkbar ist auch, dass das Erstgespräch mit einer Empfehlung für eine alternative Hilfe oder eine andere Behandlung abschließt. Sie werden im Erstgespräch die Möglichkeit haben, Ihre Ziele, Erwartungen und Wünsche zu äußern. Sie werden die Möglichkeit haben, alle Fragen, die Ihnen auf dem Herzen liegen, zu stellen.
Wenn Sie sich für die Therapie entscheiden, werden wir die Dauer festlegen, d. h. wie viele Stunden (à 50 Minuten) Sie benötigen und wie die Kosten zu tragen sind.
Psychotherapie
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie konzentriert sich auf das Erkennen von Problemen, unter denen Menschen leiden können. Hier spielen erlernte, nicht gewünschte Verhaltensmuster eine entscheidende Rolle. Es gilt nun neue Verhaltensmuster zu erlernen bzw. zu entdecken, damit das problematische Verhalten in den Hintergrund rücken kann. Das Zusammenspiel von Verhalten, Gefühlen und Gedanken ist hier sehr wichtig, welches in der verhaltenstherapeutischen Arbeit erkannt und gegebenenfalls modifiziert werden kann bzw. muss. Der Fokus liegt also auf einem sogenannten „Verlernen des problematischen Verhaltens“.
Einzeltherapie
In der Einzeltherapie findet die Behandlung „unter vier Augen“ statt, man sitzt sich gegenüber. Es ist allerdings auch denkbar, dass eine Person bei einer ausgewählten Sitzung teilnimmt, falls die Patientin oder der Patient dies explizit wünscht. Ansonsten gilt die Aufmerksamkeit nur der jeweiligen Patientin oder dem jeweiligen Patienten.
Gruppentherapie
In der Gruppentherapie sitzen maximal acht Personen gemeinsam mit der Therapeutin in der Therapie. Die Zusammenstellung und die Leitung der Gruppe obliegt der Therapeutin. Gruppentherapien können störungsspezifisch sein, zum Beispiel eine „Soziale Kompetenzgruppe“. Auch gibt es Gruppen, die aus Mitgliedern bestehen, welche verschiedene Problemfelder haben. Ob die Gruppentherapie für Sie eine Option ist, wird in einem Vorgespräch erörtert.
Paartherapie
Bestehen in einer partnerschaftlichen Beziehung schwerwiegende Konflikte, können diese in einer Paartherapie bearbeitet und gelöst werden. Oft bestehen zwischen den Parteien zum Beispiel Probleme in der Kommunikation oder in der Beziehungsfähigkeit. Die Voraussetzung für eine Paartherapie ist, dass beide Seiten mit der Therapie einverstanden sind und eine angemessene Bereitschaft zeigen, gemeinsam Probleme zu lösen. In der Regel nehmen beide Parteien an der Therapie teil. Denkbar ist allerdings auch, dass in einer ausgewählten Sitzung eine Partei allein teilnimmt.
Psychiatrische
Behandlung
Eine Diagnostik und Behandlung von allen psychiatrischen Erkrankungen ist möglich. Zu diesen Erkrankungen können Demenzen, Suchterkrankungen, Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, affektive Störungen (wie zum Beispiel Depressionen), somatoforme Störungen, posttraumatische Belastungsstörungen, Angsterkrankungen, akute Belastungsstörungen oder Persönlichkeitsstörungen zählen.
Beratung
Für eine Beratung bei jeglichen psychiatrischen oder auch psychotherapeutischen Fragen stehe ich Ihnen mit meinen fachlichen Kenntnissen zur Verfügung. In einem einmaligen Gespräch, welches etwa eine Dauer von 30 Minuten beinhaltet, kann ich Sie hinsichtlich der Therapiemöglichkeiten beraten.
Coaching
Das Coaching beinhaltet die Problemlösung im beruflichen Kontext. Die Lösungen sollten von den Betroffenen erarbeitet werden. Ziele des Coachings sind vor allem die Konfliktlösung mit den Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen und den Vorgesetzten. Die Lösung von Konflikten beinhaltet die Erarbeitung der realistischen persönlichen Fähigkeiten und der Kompetenzen, aber auch die selbstkritische Reflexion. Das Coaching ist für ein Team oder für eine Einzelperson möglich.
Gutachten
Als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie bin ich auch als Sachverständigengutachterin für Gerichte tätig.
Kosten der Sprechstunde
Privatversicherte können die Kosten von ihrer Krankenkasse in der Regel erstattet bekommen.
Bitte beachten Sie folgende Fragen:
-
Sind in ihrem Versicherungstarif psychotherapeutische Leistungen inbegriffen?
-
Gibt es von der Krankenkasse eine Maximalstundenanzahl?
-
Benötigt ihre Versicherung einen gutachterlichen Bericht?
-
Muss eine Psychotherapie beantragt werden? Wenn ja, wie? Bitte bringen Sie die Formulare mit.
-
Wie hoch ist die Erstattung der Kosten?
Für Selbstzahler spielen Formalitäten keine Rolle, es sind keine Anträge notwendig. Auch entscheiden Sie selbst, wie viele Stunden Sie in Anspruch nehmen wollen.
Auch werden keine Diagnosen bei Ihrer Krankenkasse hinterlegt, so dass Sie keine Schwierigkeiten bei eventuellen anderen Versicherungen haben werden, die Sie abschließen wollen.
Die Kosten sind in der Regel steuerlich absetzbar.
Es gibt für gesetzlich Versicherte die Möglichkeit des Kostenerstattungsverfahrens. Es ist nachzuweisen, dass Sie keine zeitnahe Behandlung bei Psychotherapeut*innen mit Kassenzulassung erhalten konnten. Dafür protokollieren Sie bitte Ihre Anrufe mit Namen, Datum, Uhrzeit und den Ihnen frühestmöglichen angebotenen Behandlungstermin. Die Anfragen sollten hier bei 3 bis 5 Praxen erfolgen.
Ich berate Sie gerne über das weitere Vorgehen.

Über mich
Meine gesamte Erfahrung und Kompetenz beruhen auf 9 Jahren klinischer Arbeit aus allen Bereichen der Psychiatrie und Psychotherapie und aus 9 Jahren Erfahrung im Öffentlichen Gesundheitswesen.
Nun möchte ich Ihnen meine Kenntnisse und meine Fachexpertise im ambulanten Rahmen in meiner Privatpraxis zur Verfügung stellen.
Haben Sie noch Fragen?
Kontaktieren Sie mich bitte. Alle Fragen und Anliegen beantworte ich Ihnen sehr gerne. Um es Ihnen einfacher zu machen, nutzen Sie gerne den Kontakt über E-Mail. Auch telefonische Anfragen beantworte ich Ihnen gerne.
Ich freue mich.
Kontakt
Seestraße 96, 13353 Berlin
Tel: 030 9841 8008
Fax: 030 9841 8009
Mo-Fr / nach Terminvereinbarung
Verbindungen
Seestraße / Müllerstraße
Tram M13·50, BUS 106·120, U-Bahn U6
Notdienste
Berliner Krisendienst
www.berliner-krisendienst.de
Sozialpsychiatrischer Dienst
https://www.berlin.de/lb/psychiatrie/in-den-bezirken/sozialpsychiatrischer-dienst/
Telefonseelsorge Berlin
www.telefonseelsorge-berlin.de
Drogennotdienst
www.drogennotdienst.de
Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin
www.116117.de
Giftnotruf
www.giftnotruf.charite.de
Apotheken-Notdienst Berlin
www.akberlin.de/notdienst.html